Ludwig Oechslin ist ein Name, den Sie vielleicht noch nie gehört haben, es sei denn, Sie sind in die tiefere Welt der Haute Horlogerie eingeführt worden. Er ist einer jener seltenen, vielseitigen mechanischen Genies, die für einige der wilderen Kalender- und astronomischen replica Uhren der letzten Jahrzehnte verantwortlich sind. Er ist auch ein engagierter Akademiker und Markengründer (Ochs und Junior) mit einem anspruchsvollen Bildungshintergrund, dem wichtige Rollen in der Uhrenindustrie anvertraut wurden, wie zum Beispiel die des Kurators des Internationalen Uhrenmuseums (MIH) in La Chaux-de-Fonds, Schweiz.
Ludwigs erster Einstieg in die Welt der Luxusuhren erfolgte in den 1980er Jahren, als der damalige Eigentümer von Ulysse Nardin (der großartige Rolf Schynder) ihn bat, komplizierte Uhren zu entwickeln, die es noch nie gegeben hatte. Herr Oechslin wurde in der Uhrengemeinschaft berühmt, als er eine seit langem kaputte astronomische Uhr im Vatikan restaurierte – was Vertrauen in die Fähigkeiten des jungen Mathematikers, Historikers, Ingenieurs und Uhrmachers weckte. Die ersten drei Produkte, die er für Ulysse Nardin entwarf, wurden als „Die Trilogie“ bekannt und begannen mit der Ulysse Nardin Astrolabium Galileo Galilei (eine der ersten Uhren, über die ich vor nun mehr als 16 Jahren auf aBlogtoWatch schrieb). Die anderen beiden Modelle der Serie waren die Planetarium und die Tellurium. Jede der Uhren der Trilogie war eine limitierte Auflage, die – zum ersten Mal in einer Armbanduhr – komplizierte astronomische Daten anzeigte und auf dem Wissen basierte, das Ludwig Oechslin beim Restaurieren ähnlicher antiker Geräte gewonnen hatte.
Eine der berühmtesten Ulysse Nardin-Uhren, die Herr Oechslin entwarf, war die Original Freak. Zu dieser Zeit hatte noch niemand Silizium (auch bekannt als Silicium) in einem Armbanduhrenwerk verwendet. Als die Original Freak 2001 auf den Markt kam, polarisierte sie sofort und trug viel dazu bei, was die Leute heute an Ulysse Nardin schätzen. In jüngerer Zeit ist die Verwendung von Siliziumkomponenten in Uhrwerken zum Mainstream geworden. Ludwig und Rolf waren ihrer Zeit sicherlich voraus. Eine weitere wunderschöne astronomische Uhr, die Ludwig für Ulysse Nardin entwickelte, war die Moonstruck-Serie. Herr Oechslin hat an kleineren Projekten für andere Unternehmen gearbeitet, beispielsweise an der Entwicklung eines einfachen, aber effektiven mechanischen Jahreskalendersystems für Zenith.
Die Liste der Errungenschaften von Herrn Oechslin ist lang, aber leider ist sein Englisch nicht gut genug für ein Podcast-Interview (ich weiß das, weil wir es versucht haben). Trotzdem war es mir sehr wichtig, Ludwigs Stimme auf aBlogtoWatch zu haben. Er hat freundlicherweise einem schriftlichen Interview zugestimmt, das unten aufgeführt ist. Ich würde in Zukunft gerne tiefer in die Gedankenwelt von Ludwig Oechslin eintauchen, aber vorerst genießen Sie bitte die folgenden Fragen und Antworten mit dem großartigen, einzigartigen und produktiven Dr. Ludwig Oechslin.
Ariel Adams: Was ist Ihrer Meinung nach die Uhrmacherei heute? Ist es ein praktischer mechanischer Beruf? Ist es eine Erforschung der Geschichte oder eine zeitlose Praxis?
Ludwig Oechslin: Meiner Meinung nach existiert der Beruf des Uhrmachers, bei dem eine Person eine Uhr von A bis Z herstellt, nicht mehr. Es ist ein Mythos, den das Marketing der Öffentlichkeit verkaufen will. Heutzutage wird ein Uhrwerk von Ingenieuren mit Hilfe von Computern konzipiert. Die Teile werden von automatisierten Maschinen hergestellt. Die Arbeit, die den Uhrmachern bleibt, ist das Zusammensetzen der Teile. Natürlich gibt es immer noch einige verrückte echte Uhrmacher, die fast alles selbst herstellen. Aber sie sind die Ausnahme von der Regel.
AA: Ihr Bildungshintergrund ist sehr vielfältig. Wie haben Sie die Kunst des Uhrwerkdesigns und der Uhrmacherei erlernt? Erzählen Sie uns, wie Ihre anderen Bildungswege dazu beigetragen haben, Ihr Interesse an Uhren und Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu verbessern oder zu erweitern?
LO: Meine Entscheidung, den Beruf des Uhrmachers zu erlernen, war rein praktischer Natur. Mir ging das Geld aus und ich brauchte einen richtigen Job. Natürlich ergänzten sich meine Studien in Archäologie, Astronomie und vorindustrieller Geschichte sowie meine Lehre als Uhrmacher. Meine Studien kamen mir bei meinen Recherchen zu historischen astronomischen Uhren zugute. Andererseits half mir das Wissen über Hemmungen und Getriebe zu verstehen, wie ein Mechanismus, den ich nicht in Gang setzen durfte oder der defekt war, zum Zeitpunkt seiner Entstehung hätte funktionieren müssen.
AA: Sie waren Teil eines Projekts zur Restaurierung einer wichtigen Uhr im Vatikan. Erzählen Sie uns von dieser Uhr. Warum wurden Sie gebeten, sie zu reparieren? Was war dafür erforderlich?
LO: Die Farnesische Uhr war im frühen 18. Jahrhundert von der Herzogin Dorothea Sophia Farnese von Parma-Vicenza bei dem Astronomen, Mathematiker und Uhrmacher Bernardo Facini in Auftrag gegeben worden. Der komplexe Mechanismus wurde 1725 fertiggestellt. 1903 erhielt Papst Leo XIII. die Uhr als Geschenk. Seitdem gehört sie dem Vatikan. Ich war von einer Person angesprochen worden, die dem Vatikan vorgeschlagen hatte, die Farnesische Uhr zu analysieren und zu reparieren. Offenbar hatte er kalte Füße bekommen, als ihm klar wurde, dass dies eine zu große Leistung für ihn war. Also suchte er verzweifelt jemanden, der ihm diese Last abnahm. Ich nahm die Herausforderung an, denn es war eine Chance, die man nur einmal im Leben bekommt. Ich führte die Arbeit ohne Hilfe durch und machte sie zum Thema meiner Abschlussarbeit, die zu einer Veröffentlichung führte. Die Erkenntnisse, die ich durch die Analyse dieser Uhr und ihrer Zahnräder gewann, bildeten die Grundlage meiner späteren Erfindungen. Die Person, die mich eingestellt hatte, war in der Zwischenzeit verschwunden, weil sie befürchtete, ich würde die Uhr nicht wieder zusammensetzen können. Zu meiner und der Überraschung der Kuratoren funktionierte die Uhr, nachdem ich sie wieder zusammengesetzt hatte.
AA: Wie kamen Sie zum ersten Mal mit Ulysse Nardin in Kontakt? Wie war Ihre Beziehung zu Rolf Schnyder? Inwiefern war er Ihnen ähnlich oder anders? An welchen Arten von Projekten haben Sie beide zusammen gearbeitet?
LO: Ich denke, das ist eine bekannte Geschichte, die ziemlich oft erzählt wurde. Kurz nachdem Rolf Ulysse Nardin gekauft hatte, suchte er in der Uhrenwelt nach etwas, das sich von den anderen Marken abheben und ihm helfen würde, die Marke neu zu positionieren. Heute würde man das ein Alleinstellungsmerkmal nennen. Also rief er alle Uhrmacher an, deren Telefonnummern er bekommen konnte. Darunter auch Jörg Spöring. Er besuchte Spöring in seiner Werkstatt und entdeckte an der Wand eine astronomische Uhr, ein Astrolabium, an dem ich gerade arbeitete. Er fragte, was das sei, und Spöring erklärte, dass es eine astronomische Anzeige sei und dass es meine Idee gewesen sei, eine moderne Version davon nachzubauen. Rolf fragte: „Ist es möglich, daraus eine Armbanduhr zu machen?“ Spöring antwortete: „Das müssen Sie meinen Lehrling fragen, aber Sie müssen warten, bis er zurück ist. Er ist gerade im Vatikan.“
Als ich Schnyder zum ersten Mal sah, dachte ich: „Was für ein Playboy!“ Aber er erwies sich als äußerst loyal und zuverlässig. Er führte Ulysse Nardin, als wäre es seine eigene Familie. Als das Astrolabium Copernicus erfolgreich auf den Markt kam, sagte ich ihm, er solle doch ein Nachfolgemodell entwickeln. So entstanden das ‚Tellurium‘ und das ‚Planetarium‘. Als nächstes entwickelte ich den ewigen Kalender, der sich vor- und zurückstellen lässt. Außerdem entwickelte ich die Zeitzonenuhr mit zwei Drückern, mit denen sich der Stundenzeiger in Stundenschritten verstellen lässt. Dann kamen der Freak und Silizium…
AA: Sie haben im Rahmen Ihrer Ausbildung und Lebenserfahrung die Geschichte der menschlichen Technologie studiert. Wie könnten die Menschen heute die Errungenschaften der Vergangenheit unterschätzen? Was sind einige der beeindruckendsten Dinge, die Ihnen in den Sinn kommen, wenn Sie an historische mechanische Errungenschaften denken?
LO: Eine der beeindruckendsten mechanischen Errungenschaften, die mir in den Sinn kommen, ist der Mechanismus von Antikythera. Er musste von einem Geist konzipiert werden, der Einblicke in die Funktionsweise der Astronomie hatte, die heute keiner von uns als Einzelner hat. Im Vergleich zu heute, wo Wissenschaftler in interdisziplinären Teams arbeiten, musste man zur Zeit dieses Mechanismus beides sein, Wissenschaftler und Mechanikus. Und normalerweise arbeitete man allein.
AA: Erzählen Sie uns von Ihrer Rolle beim MIH? Was ist das für eine Institution? Wie kamen Sie zu Ihrer prestigeträchtigen Rolle dort? Wie haben Sie das MIH grundlegend verändert, um das Erlebnis als Besucher zu verbessern?
LO: Das MIH, kurz für „Musée International d’Horlogerie“, ist ein Museum in La Chaux-de-Fonds, das sich auf die Zeitmessung konzentriert. Seine Sammlung umfasst nicht nur herkömmliche Zeitmesser, sondern alle Arten von Zeitmessgeräten. Einmal im Jahr verleiht das Institut L’Homme et le Temps, das zum Museum gehört, einen Preis, den Prix Gaïa, an Persönlichkeiten, die mit der Zeitmessung verbunden sind.
Ich habe mich für die Stelle als Kurator des MIH beworben, nachdem ich die Stelle in der Lokalzeitung gelesen hatte. Ich war überzeugt, dass ich sie nicht bekommen würde, da ich kurz zuvor eine Stelle im Museum für Musikautomaten in Seewen aufgegeben hatte. Eigentlich bereitete ich mich darauf vor, die Schweiz für immer zu verlassen.
Trotzdem bekam ich die Stelle und arbeitete von 2001 bis 2014 als Kurator des Museums. Ich habe nichts an der Gestaltung des Museums geändert, das seiner Zeit bei seiner Erbauung in den 70er-Jahren so weit voraus war. Aber ich habe die Gruppierung der Exponate geändert, sodass man jetzt nach verschiedenen zusammenhängenden Themen durch das Museum schlendern kann. 2005 brachten wir die MIH-Uhr auf den Markt, die ein von mir entwickeltes und vom Uhrmacher Paul Gerber hergestelltes Modul enthält.
AA: Erzählen Sie uns von der Entscheidung, eine eigene Uhrenmarke zu gründen. Warum haben Sie diesen Weg eingeschlagen und nicht weiter mit einer Marke zusammengearbeitet? Wie würden Sie die Persönlichkeit und den Fokus Ihrer Uhrenmarke beschreiben?
LO: Ich hatte am MIH unter der Bedingung angefangen, nur 60 % zu arbeiten, um weiterhin Mechanismen konstruieren zu können. Da die Lebenshaltungskosten in diesen Jahren kontinuierlich stiegen, während die Löhne überhaupt nicht stiegen, brauchte ich eine Art Zusatzeinkommen. Als Angestellter der Stadt La Chaux-de-Fonds durfte ich jedoch nicht weiter für eine etablierte Marke wie Ulysse Nardin arbeiten. Ich durfte jedoch meine eigenen Projekte verfolgen. Die Idee einer Oechslin-Uhrenmarke mit Uhren, die wie meine Prototypen aussehen, wurde von den damaligen Eigentümern des Luzerner Uhrenhändlers Embassy unterstützt. Da ich nicht mehr direkt mit der Marke zu tun habe, möchte ich nicht näher darauf eingehen.
AA: Was sind einige der beeindruckendsten Meisterleistungen der Uhrmacherkunst, die Sie in den letzten Jahren gesehen haben und an denen Sie nicht persönlich beteiligt waren?
LO: Ich fürchte, ich verfolge nicht im Detail, was in der Uhrenwelt vor sich geht. Mir fällt nur auf, dass es sehr wenig Interesse an astronomischen Funktionen gibt. Das sind die, die mich am meisten interessieren. In den Anfangsjahren ging ich nur zur Basler Uhrenmesse, um zu sehen, was sich die Mitglieder der AHCI ausgedacht hatten. Für mich sind sie immer noch die interessantesten Schöpfer.
AA: Worüber sprechen Sie gerne mit anderen Uhrenliebhabern? Welche Themen in diesem Bereich interessieren Sie heute? Was würden Sie in den nächsten Jahren gerne entwickelt sehen?
LO: Ihre Uhrenkollektionen würde ich auf keinen Fall sehen wollen! Ich gebe zu, dass es mir schwerfällt, mich mit Leuten zu unterhalten, deren Hauptinteresse Uhren sind. Die Dinge, die ich in naher Zukunft gerne entwickelt sehen würde, sind die, an denen ich gerade arbeite. Wenn ich möchte, dass etwas entwickelt wird, ist mein erster Impuls, es selbst auszuprobieren.
AA: Welche Verbindungen haben Sie heute zu Ulysse Nardin? Sind Sie begeistert von der heutigen Freak-Kollektion?
LO: Eigentlich spreche ich lieber über die Entwicklung der Freak von ihrer ersten Markteinführung bis heute, anstatt die heutige Kollektion isoliert zu betrachten. Es ist wirklich beeindruckend, den Weg zu sehen, den die Freak bisher gegangen ist. Jede Generation hat etwas Neues eingeführt oder etwas aufgegeben, das den Test der Zeit nicht bestanden hat. Silizium wurde für verschiedene Funktionen verwendet, sogar als Material für die Unruh. Die Hemmung wurde geändert und ein neues Aufzugssystem eingeführt. Es ist wirklich so, wie es das Marketing von Ulysse Nardin ausdrückt: Die Freak ist ein Labor, in dem neue Entwicklungen getestet werden. Und jeder Kunde kann Teil dieser laufenden Arbeit sein.
Für Ulysse Nardin bin ich heute ein Botschafter – eine Rolle, die ich bereits innehatte, als Rolf Schnyder noch da war.