Jacob & Co. ist dafür bekannt, einige der wildesten, verrücktesten und kompliziertesten Uhren herzustellen. Das Design kann polarisieren, aber eine unbestreitbare Tatsache bleibt: Diese Uhren sind wirklich spektakulär. Das Debüt der ersten Astronomia im Jahr 2014 sorgte auf der Baselworld für großes Aufsehen. Das Konzept ist eine poetische Darstellung der himmlischen Welt und basiert auf Planetenanzeigen in ständiger Bewegung, die alle von einem mehrachsigen Tourbillon gesteuert werden. Dieses unverwechselbare Design hat eine Saga zahlreicher Iterationen ausgelöst, von denen jede eine Vielzahl technischer Verbesserungen und Hintergrundszenarien aufweist. Mit diesem Konzept bringt Jacob and Co. eine spektakuläre Interpretation eines Uhrmacherklassikers auf den Markt: den „Regulator“, der auf einer 3D-Bühne schwebt und in Roségold und Blau gefertigt ist …
Historisch gesehen waren Uhrenwerkstätten und Observatorien mit Präzisionshauptuhren, sogenannten Regulatoren, ausgestattet. Diese Mutteruhren wurden für die präzise Ablesung der Zeit entwickelt und verfügten über ein besonderes Anzeigeformat, bei dem separate Zeitanzeigen Vorrang hatten und der in der Regel den Minutenzeiger in der Mitte hervorhob. Der Begriff „Regulator“ bezieht sich heute auf Zifferblätter mit unterschiedlichen Zeitregistern, typischerweise mit einem zentralen Minutenzeiger und Hilfsregistern für Stunden und Sekunden.
https://www.rolex-replicas.de/
Die Astronomia Regulateur ist die neueste in Jacobs „Karussellbewegung“-Reihe. Seine rotierende Bewegung trägt drei Arme. Einer ist für das fliegende Minuten-Tourbillon vorgesehen, während die anderen beiden Arme der Zeitanzeige gewidmet sind, einer für die Minuten und einer für die Stunden, beide aus blauem, durchscheinendem Material. Da sich diese Hilfszifferblätter mit der Plattform drehen, wären sie die meiste Zeit nicht lesbar. Um dem entgegenzuwirken, drehen Differentialmechanismen die Zifferblätter in die entgegengesetzte Richtung und stellen so sicher, dass sie immer aufrecht bleiben. Die überaus wichtige Sekundenanzeige dieses einzigartigen Regulators kann dank eines goldenen Zeigers abgelesen werden, der an der Basis des Uhrwerks auf einem blauen, durchscheinenden Ring hervorsteht und sich in 60 Sekunden gegen den Uhrzeigersinn dreht.
Tatsächlich verfügt die völlig neue Konstruktion über eine Rotationsgeschwindigkeit der Plattform von 60 Sekunden. Die Astronomia startete mit einer Umdrehung alle 20 Minuten und steigerte dann die Geschwindigkeit auf eine Umdrehung alle 10 Minuten, eine alle 5 Minuten und mit der Astronomia Revolution 2023 erstmals einmal jede Minute. Eine der größten technischen Herausforderungen bei dieser schnellen Rotation ist das Energiemanagement.
Um die für seine Rotation erforderliche bemerkenswerte Kraft aufrechtzuerhalten, muss das Uhrwerk eine erhebliche Energiemenge speichern. Doch der Umgang mit einer so mächtigen Streitmacht ist leichter gesagt als getan. Die vom Federhaus bzw. den Federhäusern einer Uhr ausgeübte Kraft ist in der Regel unregelmäßig. Bei Vollaufzug liefert es zunächst ein starkes Drehmoment, das mit der Dauer der Gangreserve allmählich abnimmt. Diese Abweichung wirkt sich auf die Genauigkeit der Zeitmessung aus, da die Unruhräder nicht perfekt isochron sind.
Daher entwickelte Jacob & Co. einen Konstantkraftmechanismus, um die von den Hauptfedern ausgeübte Kraft auszugleichen. Es besteht aus einer Zwischenfeder, die sich sechsmal pro Sekunde nachlädt. Zunächst wird eine konstante Kraft eingesetzt, um die vom Unruhrad aufgenommene Energie auszugleichen und die Unruh genauer zu machen. Dies ist entscheidend, um eine konstante Geschwindigkeit zu erreichen und jede Minute eine gleichmäßige Rotation der Uhrwerksplattform aufrechtzuerhalten.
Das Kaliber JCAM56, das den Jacob & Co. Astronomia Regulateur antreibt, ist das bislang schlankste Uhrwerk vom Typ Astronomia. Dadurch konnte eine Astronomia mit handgelenkfreundlichen Proportionen (relativ gesehen) mit einem Durchmesser von 43 mm und einer Dicke von 18 mm geschaffen werden. Das aus Roségold gefertigte Gehäuse mit durchbrochenen Bandanstößen und zwei großen Saphirscheiben (gewölbtes Glas und Gehäuseband) ist eine wahre technische Meisterleistung und bietet faszinierende Einblicke in das komplizierte Uhrwerk aus verschiedenen Perspektiven.
Jacob & Co. ist dafür bekannt, die Grenzen der traditionellen Uhrmacherkunst mit avantgardistischen Designs und bahnbrechenden Komplikationen zu erweitern und überrascht Liebhaber und Sammler gleichermaßen immer wieder. Unter ihren bemerkenswerten Kreationen sticht die Astronomia-Serie als Beweis für das Engagement der Marke für Innovation und Kreativität hervor. Mit der Einführung des neuen Jacob & Co. Astronomia Regulateur demonstriert die Marke erneut ihre Meisterschaft in der Uhrmacherkunst, indem sie die Komplexität einer Anzeige im Regulator-Stil mit dem himmlischen Spektakel der Astronomia kombiniert.
Ein Vermächtnis der Innovation
Jacob & Co. wurde 1986 von Jacob Arabo gegründet, einem visionären Unternehmer mit einer Leidenschaft für Haute Joaillerie und Haute Horlogerie. Von Anfang an zeichnete sich die Marke durch kühne Designs und beispiellose Handwerkskunst aus und erlangte den Ruf als einer der innovativsten Namen der Branche. Im Laufe der Jahre hat Jacob & Co. mit renommierten Uhrmachern und Kunsthandwerkern zusammengearbeitet, um Zeitmesser zu schaffen, die Konventionen trotzen und Erwartungen in Frage stellen.
Die 2014 eingeführte Astronomia-Kollektion entwickelte sich schnell zu einer Ikone der zeitgenössischen Uhrmacherkunst. Sein faszinierendes mechanisches Ballett mit rotierender Bewegung und dreidimensionaler Himmelsdarstellung erregte die Fantasie von Sammlern auf der ganzen Welt. Jede Auflage der Astronomia verschob die Grenzen von Komplexität und Handwerkskunst und demonstrierte die Fähigkeit von Jacob & Co., Kunst und Technik in uhrmacherischer Form zu vereinen.
Der Astronomia Regulateur: Eine Fusion von Traditionen
Die Astronomia Regulateur stellt eine mutige Abkehr vom herkömmlichen Uhrendesign dar und verbindet die klassische Eleganz einer Anzeige im Regulator-Stil mit dem extravaganten Spektakel der Astronomia. Die Reglerkonfiguration, die durch separate Hilfszifferblätter für Stunden, Minuten und Sekunden gekennzeichnet ist, hat ihre Wurzeln in der Präzisionszeitmessung des 18. Jahrhunderts. Regulatoruhren wurden ursprünglich als Referenzuhren in Uhrmacherwerkstätten verwendet und ermöglichten eine klare und genaue Anzeige der Zeit, sodass Uhrmacher ihre Kreationen präzise einstellen und regulieren konnten.
Im Astronomia Regulateur interpretiert Jacob & Co. dieses traditionelle Layout im Kontext seiner charakteristischen Astronomia-Architektur neu. Das Ergebnis ist eine harmonische Verschmelzung von Vergangenheit und Gegenwart, in der Tradition und Innovation in einer schillernden Darstellung uhrmacherischer Kunstfertigkeit aufeinander treffen.
Das mechanische Wunder: Erforschung der Komplikationen
Im Herzen der Jacob & Co. Astronomia Regulateur schlägt ein mechanisches Wunderwerk, das von Meisteruhrmachern sorgfältig gefertigt und zusammengebaut wurde. Die Komplexität seines Uhrwerks kann mit der eines Miniaturuniversums mithalten, wobei jede Komponente sorgfältig konstruiert wurde, um optimale Leistung und Präzision zu gewährleisten.
Regleranzeige
Das Herzstück des Astronomia Regulateur ist seine Anzeige im Regulator-Stil, die die Stunden, Minuten und Sekunden für eine bessere Lesbarkeit in verschiedene Hilfszifferblätter unterteilt. Das bei 12 Uhr positionierte Hilfszifferblatt für die Stunden ist mit einer kräftigen römischen Ziffernschrift versehen, die an die Erhabenheit der klassischen Uhrmacherkunst erinnert. Das Minuten-Hilfszifferblatt bei 6 Uhr ergänzt die Ästhetik durch ein schlankes und modernes Design, das zum einfachen Ablesen mit arabischen Ziffern verziert ist. Schließlich fügt das bei 9 Uhr positionierte Sekunden-Hilfszifferblatt der Komposition ein dynamisches Element hinzu, mit einem schwungvollen Zeiger, der anmutig über den Umfang gleitet.
Astronomische Komplikationen
Zusätzlich zur Regleranzeige verfügt der Astronomia Regulateur über die Himmelselemente, die zum Synonym für die Astronomia-Kollektion geworden sind. Über dem Zifferblatt hängt ein rotierender dreidimensionaler Globus als visuelle Darstellung der Erdrotation, der alle 24 Stunden eine volle Umdrehung durchführt. Um den Globus herum befindet sich eine Himmelsscheibe, die mit einem Miniatur-Tierkreis geschmückt ist und eine skurrile Anspielung auf die Himmelsmechanik darstellt, die unser Universum regiert.
Tourbillon-Uhrwerk
Kein Zeitmesser von Jacob & Co. wäre komplett ohne ein Tourbillon, und die Astronomia Regulateur bildet da keine Ausnahme. Das Tourbillon befindet sich in der Mitte des Zifferblatts unterhalb der Himmelsanzeige und dient sowohl als technisches Wunderwerk als auch als faszinierender visueller Mittelpunkt. Sein rotierender Käfig, der den Auswirkungen der Schwerkraft auf das Uhrwerk entgegenwirken soll, sorgt für optimale Genauigkeit und Präzision, während seine komplizierte Konstruktion die Kunstfertigkeit und das Fachwissen der Uhrmachermeister von Jacob & Co. unter Beweis stellt.
Jenseits der Zeitmessung: Ein Kunstwerk
Während sich die Jacob & Co. Astronomia Regulateur als Präzisions-Zeitmessinstrument auszeichnet, liegt ihr wahrer Wert in ihrem Status als Kunstwerk. Vom komplizierten mechanischen Uhrwerk bis hin zu den exquisiten ästhetischen Details spiegelt jeder Aspekt der Uhr das Engagement der Marke für Handwerkskunst und Innovation wider.
Künstlerisches Zifferblattdesign
Das Zifferblatt der Astronomia Regulateur ist eine Leinwand für künstlerischen Ausdruck und verbindet traditionelle Handwerkskunst mit zeitgenössischen Designelementen. Die von Hand gefertigten Hilfszifferblätter weisen exquisite Guillochierungsmuster auf, die dem Zifferblatt Tiefe und Struktur verleihen und gleichzeitig eine Hommage an die Uhrmachertradition darstellen. Jede Ziffer und jeder Index wird sorgfältig von Hand angebracht, um eine perfekte Ausrichtung und Symmetrie zu gewährleisten.
Astronomische Skulptur
Die himmlischen Elemente der Astronomia Regulateur verwandeln die Uhr in eine Miniaturskulptur, die an das Wunder und die Majestät des Kosmos erinnert. Der rotierende Globus mit seinen aufwendigen Details und Miniaturkontinenten lädt zum genaueren Hinsehen ein, während die Himmelsscheibe mit ihren farbenfrohen Tierkreissymbolen für einen Hauch von Laune sorgt. Jeder Aspekt der himmlischen Darstellung soll die Fantasie anregen und ein Gefühl der Ehrfurcht und des Staunens hervorrufen.
Erlesene Materialien
Wie alle Zeitmesser von Jacob & Co. ist auch die Astronomia Regulateur aus den besten verfügbaren Materialien gefertigt, was sowohl Langlebigkeit als auch Ästhetik gewährleistet. Das in verschiedenen Edelmetallen erhältliche Gehäuse wird sorgfältig von Hand bearbeitet und verfügt über polierte Oberflächen, die das Licht einfangen und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das aus hochwertigem Alligatorleder oder handgenähtem Stoff gefertigte Armband sorgt für den luxuriösen letzten Schliff und sorgt für Komfort und Stil.
In der Jacob & Co. Astronomia Regulateur vereinen sich Tradition und Innovation zu einem Zeitmesser, der die Grenzen der konventionellen Uhrmacherei überschreitet. Von der Anzeige im Regulator-Stil bis hin zu den Himmelselementen spiegelt jeder Aspekt der Uhr das Engagement der Marke für Handwerkskunst und Kreativität wider. Ob die Astronomia Regulateur wegen ihrer mechanischen Komplexität oder ihrer ästhetischen Schönheit bewundert wird, ist ein Beweis für die unübertroffene Kompetenz von Jacob & Co. in der Kunst der Haute Horlogerie. Als Verschmelzung von Uhrmacherkunst und Astronomie lädt es uns ein, nicht nur über den Lauf der Zeit nachzudenken, sondern auch über die Wunder des Universums, das uns umgibt. Damit bekräftigt es die Position von Jacob & Co. als wahrer Innovator in der Welt der Luxusuhren, der die Grenzen des Möglichen verschiebt und bei allen, die es betrachten, Ehrfurcht und Bewunderung hervorruft.
Die Jacob & Co. Astronomia Regulateur wird an einem Alligatorlederarmband getragen und mit einer Faltschließe aus Roségold am Handgelenk befestigt. Die auf 250 Exemplare limitierte Auflage kostet 280.000 US-Dollar.